
Mag. Martina Pruckner PM.ME.
Juristin, eingetragene Mediatorin, Moderatorin, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen, Fachbuchautorin, Trainerin, Lehrbeauftragte in Erwachsenenbildungseinrichtungen und Universitäten.
- Gerichtsjahr in Wien
- Familienministerium, Wien
- Wirtschaftsanwaltskanzlei, Wien
- Wirtschaftsjuristin/EE-Industrie, Wien
- Firmeninterne Schulungen, Wirtschaftsrecht
- Juristin/Ärztekammer für Oberösterreich, Linz
- Vorträge, Seminare, Workshops i.S. Erweiterung von Konfliktkompetenzen und zu rechtlichen und ethischen Themen des Gesundheitswesens
- Mediationen und Konfliktinterventionen in Unternehmen und Organisationen
- Professur für Recht im Gesundheitswesen, FH Kärnten
Publikationen:
- Loibl/Pruckner, Musterschutzgesetz 1990, Kurzkommentar, Verlag Orac, Wien
- „Frosch Kuh Zahnbürste und du“, eine Kinderlieder-CD
- Pruckner, Recht der Mediation, Linde Verlag 2003
- Fachpublikationen, zuletzt: Kriegspfad oder Ackerbau? – Kooperationsverantwortungen wahrnehmen in Qualitas, Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen, Ausgabe:2004 / 12 und Zum Zeitwert der Zeit, Österreichische Pflegezeitung 2005/01, 30 ff.
- Falk/Pruckner, Recht und Mediation in Falk, Heintel, Krainz (Hrg), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, Verlag für Sozialwissenschaften (2005), 113ff.
- Pruckner, Inter- und Trans-…, Die was-auch-immer-kulturelle Mediation, mediation aktuell 04/2007, 6f.
- Pruckner, Der Betreuer pflegt (nicht), Recht der Medzin 01/2008, 4ff.
- Pruckner, Mediation im Aufwind – neue EU Richtlinie, mediation aktuell 02/2008, 6f.
- Pruckner, Essen und Trinken im Alter. Rechtliche, ethische und kultursensible Aspekte, Kultursensible Begleitung Älterer, Unterrichtsmaterialien Teil 2 der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Caritas für Bertreuung und Pflege und Diakoniewerk (2008), 176ff.
- Pruckner, Entscheidungen zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung, Lazarus Media, Österreichs Fachzeitschrift für Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege® Newsletter Nr. 9-2009, 6f.
- Pruckner, Mediation in Mobbingkonflikten, perspektive mediation 02/2009, 74ff.
- Pruckner, Anwendungsfelder der Mediation im Gesundheitswesen und Mediation in der ambulanten Pflege und Betreuung in: Pühl Harald (Hrsg.), Mut zur Lösung. Konflikte in Klinik, Praxis und Altenpflege, Ulrich Leutner Verlag, Berlin (2012)
- Pruckner, HSC-Mediation. Ein Fachgebiet stellt sich vor, mediation aktuell 03/2012, 17ff.
- Pruckner, Bioethische Mediation, perspektive mediation 02/2013, 94ff.
- Pruckner, Quo vadis, Mediation?, perspektive mediation 03/2013, 132f.
- Pruckner, Nach den Regeln der Kunst und gute Gründe, dies zu bezweifeln, perspektive mediation 01/2014, 49ff.
- Pruckner, Essen und Trinken im Alter. Rechtliche, ethische und kultursensible Aspekte in Jünemann Elisabeth, Langer Karl (Hrsg.), Wen die Freiheit in die Jahre kommt, Altius Verlag, erkelenz (2015), 181ff.
- Pruckner, Freiheit und Kommunikation. Vom Auto-Nomos zum Dialog in Jünemann Elisabeth, Langer Karl (Hrsg.), Wenn die Freiheit in die Jahre kommt, Altius Verlag, erkelenz (2015), S. 263ff
- Pruckner, Ageismus und Altersdiskriminierung. Ein Thema in der Mediation in der Arbeitswelt, perspektive mediation 01/2016, S. 29ff.
- Pruckner, Die Voraussetzung psychischer Krankheit oder geistiger Behinderung für die Zulässigkeit von Freiheitsbeschränkungen nach dem Heimaufenthaltsgesetz. Eine Analyse unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten mit Fokus auf Alten- und Pflegeheimen. Masterthesis, 2018
- Pruckner, Der VSD Vorsorgedialog – Cui bono? Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht (2018), S. 216-223